Gemeinsame Demokratiekonferenz 2019
Partnerschaften für Demokratie bedanken sich bei für Demokratie und Vielfalt engagierten Menschen
Die Partnerschaften für Demokratie Bitterfeld-Wolfen, Dessau-Roßlau und Köthen (Anhalt) fördern in ihren jeweiligen Gebieten
gesellschaftliches demokratisches Engagement durch finanzielle Unterstützung und Beratung. Dabei zeigt sich immer wieder das große Engagement der Zivilgesellschaft.
Antisemitismus in der Region Dessau-Roßlau
Wenn Bedrohung zum Alltag gehört
In erschreckend nüchternem Grundton haben die Vertreter*innen der Jüdischen Gemeinde in Dessau bei dieser Informations- und Diskussionsveranstaltung ihre Einschätzung zur aktuellen Situation in der Auseinandersetzung mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Alltagsrassismus, Fremdenfeindlichkeit und dem Begriff „Antisemitismus“, aber auch dessen Erscheinungsformen abgegeben. Neben einem Impulsbeitrag von Dr. Wolfgang Schneiß, Ansprechpartner für Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt und gegen Antisemitismus, stand die Situation der jüdischen Bürger*innen in und um Dessau-Roßlau im Fokus der anschließenden Podiumsdiskussion.
Gelungender Ausklang an der Skaterhalle
Andes Summer 2019
Mit dem Format "Andes Summer" hat der Verein Von der Rolle e.V. am 20. und 21. September 2019 zwei Tage der offenen Tür veranstaltet und das besondere Konzept der Jugendbeteiligung sichtbar gemacht. An diesen Tagen wurde nicht nur zum vorbeizuschauen eingeladen, sondern vor allem zum Mitmachen. An diesem Wochenende wurde veranschaulicht, wie der Verein Jugendarbeit versteht - und das ist bei bestem Wetter auch in vielfältiger Weise gelungen
Die Charta der Toleranz für Dessau-Roßlau
Feierlicher Projektabschluss im Rahmen der Reihe „Offene Gespräche“ der Stiftung Bauhaus Dessau
16. November 2018, 17:00 Uhr
Offene Bühne im Foyer des
Bauhaus Museums Dessau
Mies-van-der-Rohe-Platz 1
(an der Kavalierstraße), 06844 Dessau-Roßlau
Die CHARTA DER TOLERANZ für Dessau-Roßlau ist das Ergebnis eines mehrjährigen Meinungsbildungsprozesses. Über 800 Bürgerinnen und Bürger haben in den Jahren 2015 bis 2018 Ihre Haltung zur Toleranz formuliert, das Ergebnis wurde mit wissenschaftlicher Begleitung ausgewertet und im nun seit geraumer Zeit vorliegenden Text zusammengefasst. (siehe: www.charta-der-toleranz.de)
Mit der Projektabschlussveranstaltung soll die CHARTA im Jahr des 100 Gründungsjubiläums des Bauhauses noch einmal wirksam präsentiert und in die dauerhafte Verantwortung der Stadtgesellschaft übergeben werden.